Winterfit in 5 Schritten mit nachhaltigen Paletten
Der Winter bringt neue Herausforderungen für die Logistik und den Lagerbetrieb mit sich. Kalte Temperaturen, Feuchtigkeit und vereiste Oberflächen können sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit beeinträchtigen. Damit Sie immer einen Schritt voraus sind, stellen wir Ihnen fünf praktische Schritte vor, mit denen Sie Ihre Logistik wintertauglich machen können. Durch den Einsatz nachhaltiger Paletten läuft der Betrieb auch unter härtesten Bedingungen reibungslos weiter.
Mit sinkenden Temperaturen nehmen die Herausforderungen zu: Rutschige Oberflächen, vereiste Ladeflächen und erhöhte Luftfeuchtigkeit können nicht nur die Betriebseffizienz beeinträchtigen, sondern auch die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit Ihrer Geräte und Ladungsträger.
5 Schritte zur Vorbereitung Ihrer Logistik auf den Winter
Um Ihr Lager für die kälteren Monate vorzubereiten, sollten Sie diese fünf wichtigen Schritte berücksichtigen, damit der Betrieb während der gesamten Saison sicher, effizient und nachhaltig bleibt.
1. Wählen Sie wetterbeständige Paletten für den Einsatz im Freien
Nicht alle Logistikprozesse finden in Innenräumen statt. Be- und Entladen oder kurzfristige Lagerung im Freien gehören oft zum Tagesgeschäft, weshalb die richtige Palette entscheidend ist. Holzpaletten sind zwar nach wie vor der Industriestandard, nehmen jedoch Feuchtigkeit aus Schnee und Regen auf. Mit der Zeit kann dies die Stabilität beeinträchtigen und das Risiko von Bruch oder Schimmelbildung erhöhen – insbesondere, wenn Paletten vor dem Trocknen in Folie eingewickelt werden. Für den Winter sind Kunststoff- oder Metallpaletten (Stapelgestelle) ideal. Sie sind langlebig, feuchtigkeitsbeständig, leicht zu reinigen und bieten auch bei rauen Wetterbedingungen zuverlässige Unterstützung.
2. Schützen Sie Waren vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen
Selbst die besten Paletten können Waren nicht alleine schützen. Verwenden Sie wetterfeste und wiederverwendbare Abdeckungen oder Palettenrahmen mit Deckeln, um Produkte vor Schnee, Eis und Kondenswasser zu schützen. Diese Lösungen schützen nicht nur Ihre Waren, sondern unterstützen auch Nachhaltigkeitsziele, indem sie den Müll durch Einwegverpackungen reduzieren.
3. Warten und überprüfen Sie Ihre Geräte regelmäßig
Kältebedingungen stellen eine zusätzliche Belastung für Gabelstapler, Lagerwagen und andere Fördergeräte dar. Überprüfen Sie regelmäßig Reifen, Bremsen und Hydraulik und stellen Sie sicher, dass Transportwagen mit wintertauglichen Reifen und Flüssigkeiten ausgestattet sind. Gut gewartete Geräte sorgen für einen sicheren Palettentransport und reduzieren kostspielige Ausfallzeiten während der Hochsaison im Winter.
4. Lagern Sie temperaturempfindliche Waren richtig
Kaltes Wetter kann empfindliche Produkte wie Lebensmittel, Medikamente und bestimmte Rohstoffe beeinträchtigen. Lagern Sie diese in temperaturkontrollierten Bereichen, um ihre Qualität zu erhalten. Die Kombination der richtigen Umgebung mit der richtigen Palette – wie beispielsweise wärmebehandelte Holzpaletten, die den ISPM15-Standards entsprechen – gewährleistet die Produktintegrität und fördert gleichzeitig die Wiederverwendung und Nachhaltigkeit.
5. Halten Sie Ihre Lagerbereiche sauber und sicher
Schnee und Eis können sich in Außenladebereichen schnell ansammeln und Sicherheitsrisiken sowie Betriebsverzögerungen verursachen. Räumen Sie regelmäßig Zufahrten, Rampen und Lagerbereiche und verwenden Sie bei Bedarf umweltfreundliche Enteisungsmittel. Ein sicherer Arbeitsbereich schützt Ihre Mitarbeiter, beugt Unfällen vor und schützt sowohl Waren als auch Ladungsträger.
Nachhaltigkeit trifft auf Winterfestigkeit
Die Vorbereitung auf den Winter bedeutet nicht, dass Sie Kompromisse bei der Nachhaltigkeit eingehen müssen. Durch die Wahl langlebiger, wiederverwendbarer und wetterbeständiger Paletten von Rotomshop kann Ihr Unternehmen Abfall reduzieren, die Sicherheit verbessern und die betriebliche Effizienz auch unter schwierigen Bedingungen aufrechterhalten.
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bestellen bei Rotomshop ist schnell und einfach. Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter [email protected] oder + 49 2274 7066 0 – wir helfen Ihnen dabei, nachhaltige und geeignete Ladungsträger für Ihr Unternehmen zu finden.